Datenschutzinformationen
Datenschutzinformationen der aambra Fashion GmbH , Eisenbahnstraße 96,
63303 Dreieich, Stand: 20.09.2018
Ab dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit
die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die aambra Fashion GmbH , Eisenbahnstraße 96,
63303 Dreieich („aambra “ und/oder „wir“ und/oder
„Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach
Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).
Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam
durch.
Eine Auskunft (Art 15 DSGVO, § 34 BDSG 2018) über Ihre bei
uns gespeicherten personenbezogen Informationen können Sie unter aambra.de anfordern. Das
Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie in Ihrem jeweiligen
Kundenkonto geltend machen.
Sollten Sie sonstige Fragen oder Anmerkungen zu unseren
Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter: datenschutzbeauftragter@aambra .de
Inhalt
1. Name und Kontaktdaten des für die
Verarbeitung Verantwortlichen
2.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
3.1.
Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.2. Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins
3.2.
Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages
3.2.1. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
3.2.2. Bonität und Übermittlung an Auskunfteien
3.2.3. Nutzung von Daten zu Zwecken der Betrugsprävention
3.2.4. Übermittlung von Daten an Transportdienstleister
3.2.5. Übermittlung von Daten über offene Forderungen an
Inkassodienstleister
3.2.6. Übermittlung von Daten an Partnerunternehmen
3.2.7 Artikel anderer Verkäufer auf aambra .de
3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
3.4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
3.4.1. Cookies – Allgemeine Informationen
3.4.4. Consentric-Verfahren der
Deutschen Post Direkt GmbH
3.4.7. Google
Conversion Tracking
3.4.11. Werbepartner/ Third-Party-Cookies
3.4.12. Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit
3.5.1. Facebook, Google+ und YouTube
3.8. Kundenbewertungen/ Kommentare
3.9. Sonstige Inhalte von
Nutzern
6.1. Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und
Phishing
6.2.
Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformationen gelten für die
Datenverarbeitung durch die
aambra Fahsion GmbH ,
Eiseinbahnstraße 96, D-63303 Dreieich, E-Mail:
info@aambra.de
vertreten durch:
Carmen Laber, Geschäftsführerin
Website: www.aambra .de
für die folgenden Internetseiten: www.aambra .de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den/die betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) des
Verantwortlichen können sie unter
aambra Fashion GmbH , Eisenhabnstraße 96, 63303 Dreieich, Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@aambra .de
erreichen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und
berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten
verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.1. Log-Files
Bei jedem
Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen
Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer
Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten
Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die
folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum
und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden
Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie
auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit,
sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie
der Name ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich
aus der
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer
Website/Applikation,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand
der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.
Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der
vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten
sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
3.1.2. Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins
Wir verwenden
für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt
und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen
erläutert.
3.1.3. Geo-Lokalisation
Sofern Sie in
Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres
jeweiligen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen
wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene,
individuelle Services anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten
verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung, so
werden die Daten gelöscht.
3.2. Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines
Vertrages
3.2.1. Datenverarbeitung bei
Vertragsabschluss
Wenn Sie sich
bei einer unserer Websites/Applikationen registrieren und/oder mit uns einen
weiteren Vertrag abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die
Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten.
Hierzu zählen:
• Vorname, Nachname
• Rechnungs- und Lieferanschrift
• E-Mail-Adresse
• Rechnungs- und Bezahldaten
• Geburtsdatum
• Telefonnummer
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)
und b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen
Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kunden-/ Nutzerkontos, Abwicklung
eines Kaufvertrages) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung
Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs über unsere Websites/Applikationen
sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB),
eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet
(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen
(siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten
für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw.
möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser
Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen
des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für
diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch
die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Zur Abwicklung eines Kaufvertrages über unsere Websites/
Applikationen sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:
Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragten
Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Angaben zu
Ihrer Lieferanschrift geben wir an von uns beauftragte Logistikunternehmen und
Versandpartner weiter. Um sicherzustellen, dass die Warenzustellung Ihren
Wünschen entsprechend erfolgt, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die
Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen und/oder Versandpartner,
die die Zustellung übernehmen. Diese werden ggf. im Vorfeld der Zustellung mit
Ihnen Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen.
Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und
nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.
3.2.2. Bonität und Übermittlung an Auskunfteien
Die aambra Fashion GmbH räumt ihren Kunden grundsätzlich die
Möglichkeit ein, Waren unter Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten (z.B.
Rechnung, Finanzierung) zu erwerben.
Unternehmen, die ihren Kunden grundsätzlich unsichere
Zahlungsarten einräumen, haben ein berechtigtes Interesse daran, sich so gut
wie möglich vor dem Entstehen von Zahlungsausfällen zu schützen. Dies geschieht
unter anderem dadurch, dass vor der Einräumung der Möglichkeit der
Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten die Bonität des Kunden geprüft wird.
Im Rahmen dieser Prüfung ist die aambra Fashion GmbH dazu berechtigt, negative
Bonitätsinformationen zu nutzen, die sie selbst zu dem jeweiligen Kunden
erhoben oder von einem der anderen Versandhandelsunternehmen der aambra zu dem Kunden übermittelt bekommen hat. Des Weiteren ist die aambra Fashion GmbH dazu berechtigt, an die anderen
Versandhandelsunternehmen der aambra negative
Bonitätsinformationen zu dem jeweiligen Kunden zu übermitteln, bevor diese
anderen Versandhandelsunternehmen dem Kunden die Möglichkeit der Inanspruchnahme
unsicherer Zahlungsarten einräumen. Bei den Bonitätsinformationen handelt es
sich um Informationen über offene Entgeltforderungen und um solche
Informationen, aus denen sich unmittelbar die Gefahr eines Zahlungsausfalls
ergibt (z.B. Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundung aufgrund von
Zahlungsunfähigkeit). Bevor die aambra Fashion GmbH selbst
erhobene negative Informationen über offene Entgeltforderungen zum Zweck der
Übermittlung an die anderen Versandhandelsunternehmen der aambra
speichert, werden die betroffenen Kunden auf einer Mahnung auf die Möglichkeit
der Übermittlung hingewiesen. Die aambra Fashion GmbH ist des Weiteren
dazu berechtigt, Informationen über äußerst atypische Bestellvorgänge (z.B.
zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter
Nutzung verschiedener Kundenkonten) an die anderen Versandhandelsunternehmen
der aambra zu übermitteln und solche Informationen
über äußerst atypische Bestellvorgänge, die sie von den anderen
Versandhandelsunternehmen der aambra übermittelt
bekommen hat, selbst zu nutzen. Hierdurch sollen Zahlungsausfälle vermieden und
unsere Kunden vor einem Missbrauch ihrer Konten bzw. ihrer Identität geschützt
werden.
Wir sind in den Fällen, in denen ein Kunde auf eine
unsichere Zahlungsart bestellen möchte, dazu berechtigt, im Rahmen der
Bestellung erhaltene Informationen zur Berechnung einer
Ausfallwahrscheinlichkeit zu nutzen (internes Scoring). Die Berechnung der
Ausfallwahrscheinlichkeit mittels des internen Scoring
basiert auf einem anerkannten mathematisch statistischen Verfahren. Die im
Rahmen des internen Scoring genutzten Daten
resultieren insbesondere aus einer Kombination der folgenden Datenkategorien:
Adressdaten, Alter, gewünschte Zahlungskonditionen, Bestellweg und Sortimentsgruppen.
Im Rahmen des internen Scoring werden nur solche Daten
genutzt, die der Kunde uns gegenüber selbst angegeben hat. Im Rahmen der
Prüfung, ob eine unsichere Zahlungsart eingeräumt werden kann, sind wir auch
dazu berechtigt, Bonitätsinformation über Sie bei einer externen Auskunftei
einzuholen. Wir arbeiten mit der folgenden Auskunftei zusammen SCHUFA 65203
Wiesbaden.
Zum Zweck des Abrufs von Bonitätsinformationen werden die
folgenden Daten an die externe Auskunftei übermittelt: Vorname, Nachname, Postadresse,
Geburtsdatum. Die genannten Daten können des Weiteren
zum Zweck der Personen- und Adressvalidierung an die Bürgel
Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG übermittelt werden.
Wir können im Rahmen der Bonitätsprüfung mittels des
Einsatzes eines automatisierten Prozesses entscheiden, ob Ihnen die gewünschte
unsichere Zahlungsart (Raten-/ Rechnungszahlung) eingeräumt wird. So kann z.B.
bei der Übermittlung einer negativen Bonitätsauskunft durch eine Auskunftei
oder bei der Berechnung eines nicht ausreichenden Scorewerts
im Rahmen des internen Scoring automatisiert eine
Ablehnung der gewünschten Zahlungsart erfolgen. Sie können uns gegenüber das
Recht geltend machen, dass wir eine manuelle Überprüfung der automatisierten
Entscheidung vornehmen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Darlegung des
eigenen Standpunkts sowie das Recht zur Anfechtung der Entscheidung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung
erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art.6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO. Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse an der
Vornahme einer Bonitätsprüfung bei der Auswahl einer unsicheren Zahlungsart
(Raten-/ Rechnungskauf) durch Sie.
Sie möchten wissen, wieso Sie nicht alle Zahlarten nutzen können? Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Ein
Auskunftsformular können Sie hier herunterladen.
Die SCHUFA verarbeitet Daten und verwendet sie auch zum
Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen
Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu
diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht)
Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von
natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA
können dem SCHUFA-Informationsblatt entnommen (hier abrufbar) oder online unter www.schufa.de/datenschutz
eingesehen werden.
3.2.3. Nutzung von Daten zu Zwecken der Betrugsprävention
Die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten
können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein atypischer Bestellvorgang
vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe
Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Vornahme einer
solchen Überprüfung besteht für uns grundsätzlich ein berechtigtes Interesse.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.2.4. Übermittlung von Daten an Transportdienstleister
Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit
Logistikdienstleistern/Transportunternehmen und/oder Versandpartnern zusammen:
An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten
Waren bzw. zu deren Ankündigung übermittelt werden: Vorname, Nachname, Postadresse,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer (z.B. für Speditionsankündigungen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1
Buchstabe b) DSGVO.
3.2.5. Übermittlung von Daten über offene Forderungen an
Inkassodienstleister
Sollten Sie
offene Rechnungen / Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können
wir die für die Durchführung eines Inkasso
erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des
Treuhandinkasso übermitteln. Alternativ können wir die offenen Forderungen an
einen Inkassodienstleister veräußern. Dieser wird dann Forderungsinhaber und
macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der
Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Absatz
1 Buchstabe b) DSGVO; die Übermittlung der Daten im Rahmen des
Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.2.6. Übermittlung von Daten an Partnerunternehmen
Sie haben auf unsere Plattform die Möglichkeit Angebote von
Drittunternehmen in Anspruch zu nehmen. In diesen Fällen schließen Sie ggf.
einen Vertrag direkt mit unserem Partner ab, an den die für die
Vertragsdurchführung erforderlichen Daten (z.B. Vorname, Nachname, Rechnungs-
und Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Bezahldaten, Geburtsdatum,
Telefonnummer) übermittelt werden. Solche Vorteilsangebote unserer Partner sind
als Partnerangebote erkennbar.
3.2.7. Artikel anderer Verkäufer auf aambra.de
Um unseren Kunden eine noch größere und attraktivere Auswahl
zu bieten, kooperiert aambra mit ausgewählten
Partnern, die ihre Produkte und Dienstleistungen im eigenen Namen und auf
eigene Rechnung auf www.aambra.de anbieten. Die Artikel dieser Partner sind
gesondert gekennzeichnet indem der Partner als Verkäufer ausgewiesen wird
(„Verkauf und Versand durch“ bzw. „Artikel anderer Verkäufer“). Wenn Sie einen
Partnerartikel bestellen, kommt ggf. ein Vertrag ausschließlich zwischen Ihnen
und dem Partner zustande. Bei der Bestellung eines solchen Artikels gelten die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ggf. Datenschutzbestimmungen des Partners.
Diese können Sie im Warenkorb oberhalb des jeweiligen Produkts einsehen. Die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des Partners
können im Einzelfall von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von aambra abweichen. Mit Abschicken Ihrer
Bestellung oder – z.B. im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten (Art. 9 DSGVO) durch ausdrückliche Einwilligung - akzeptieren Sie die
Datenschutzbestimmungen des Partners. aambra ist in diesem Fall
nicht Ihr Vertragspartner und im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten beim
Partner auch nicht Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinn. Sollten Sie
mehrere Artikel von verschiedenen Partnern und aambra bestellen, gelten für jeden Artikel die
jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des
jeweiligen Verkäufers.
Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Vorname,
Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) werden bei aambra gespeichert und an unseren Partner zur
eigenen Vertragserfüllung weiter gegeben. Dieser nutzt Ihre E-Mail-Adresse ggf.
für die Zusendung von Informationen rund um die Bestellung. Auch im Falle einer
Bestellung eines Artikels eines andern Verkäufers auf aambra.de
benötigen Sie ein Nutzer-/Kundenkonto bei uns.
Sofern Sie bei unserem Partner den Kauf eines Artikels (per
Rechnung oder alternative Zahlungsarten) wünschen, bewerten wir im Rahmen des
gesetzlich Zulässigen und unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen
schutzwürdigen Interessen zu Zwecken der Bonitäts- und Kreditprüfung gemäß
Ziffer 3.2.2. und 3.2.3. dieser Datenschutzerklärung.
3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
3.3.1. Postalische Werbung
Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran,
Ihre Daten zu Marketingzwecken zu nutzen. Wir verabreiten
die folgenden Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken
Dritter: Vorname, Nachname, Postadresse, Geburtsjahr.
Wir sind außerdem dazu berechtigt, den genannten Daten
weitere über Sie unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erhobene
personenbezogene Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken
Dritter hinzu zu speichern. Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen
oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie
entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.
Eine Übermittlung der hinzugespeicherten Daten an Dritte
erfolgt nicht. Außerdem pseudonymisiert /
anonymisiert aambra über Sie erhobene
personenbezogene Daten zum Zweck der Nutzung der pseudonymisierten
/ anonymisierten Daten für eigene Marketingzwecke sowie für Marketingzwecke
Dritter (Werbetreibende).
Die pseudonymisierten /
anonymisierten Daten können auch dazu genutzt werden, um Sie individualisiert
online zu bewerben, wobei die Aussteuerung der Werbung durch Drittdienstleister
und/oder Agenturen erfolgen kann. Rechtsgrundlage für die Nutzung
personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f)
DSGVO.
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu
vorgenannten Marketingzwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft
unter aambra.de widersprechen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen werden Ihre Daten für die
weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in
Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu
einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die
nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir
Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.
3.3.2. Newsletter
Auf unseren
Websites/ Applikationen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere
Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der
Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem Sie Ihre
Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt
unserer Newsletter erteilt haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink
an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken,
wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter
aufgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe a) DSGVO.
Hinweis Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft durch eine Mitteilung an aambra.de oder die Abmeldemöglichkeit am Ende
eines jeden Newsletters widerrufen.
3.3.3. Gewinnspiele
Wenn Sie sich
bei von aambra veranstalteten
Gewinnspielen registrieren, verwenden wir Ihre bei der jeweiligen Registrierung
angegebenen Daten zum Zweck der Durchführung des Teilnahmevertrages,
insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung und ggf. der Werbung für unsere Angebote
und/oder Angebote unserer Gewinnspielpartner. Detaillierte Hinweise finden Sie
in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe
a) DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO.
3.4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
3.4.1. Cookies – Allgemeine Informationen
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den
Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu
erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone
o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige
Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet
jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität
erhalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende
der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies).
Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden
Warenkorbanzeige anbieten, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel
sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufwert
ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren
Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies
dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre
Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten,
dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in
der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser
davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf
hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche
bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:
Im Internet Explorer:
1. Wählen Sie
im Menü "Extras" den Punkt "Internet Optionen".
2. Klicken Sie auf den Reiter "Datenschutz".
3. Nun können Sie die
Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein,
ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
1. Wählen Sie
im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
2. Klicken Sie
auf "Datenschutz".
3. Wählen Sie in dem Drop-Down
Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen"
aus.
4. Nun können Sie einstellen, ob
Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen
und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben
möchten Cookies zu benutzen.
5. Mit "OK" bestätigen
Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
1. Klicken Sie
auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wählen Sie
nun "Einstellungen" aus.
3. Klicken Sie
auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
4. Klicken Sie
unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
5. Unter "Cookies" können Sie die folgenden
Einstellungen für Cookies vornehmen:
• Cookies
löschen
• Cookies standardmäßig blockieren
• Cookies und
Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
• Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains
zulassen
Die Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft in diesem Browser deaktivieren.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können.
Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen
Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse, unsere
Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten
Vorschrift anzusehen.
3.4.2. Google Analytics
Zum Zwecke der
bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen
wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Google Analytics,
einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In
diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte
Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte
Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
3.4.3. Webtrends Analytics
Auf dieser
Website werden durch Webtrends Analytics, einen Webanalysedienst der Webtrends
EMEA Acquisition Ltd., Mallard
Court, Market Square Staines, Middlesex, TW18 4RH
England („Webtrends“), anonymisierte Daten erhoben und gespeichert. Diese Daten
dienen der Analyse des Besucherverhaltens. Hierzu können Cookies eingesetzt
werden. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Rechner des
Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten
Besuch unserer Website ermöglichen. Die IP-Adresse der Seitenbesucher wird von
Webtrends vor der Speicherung gekürzt und somit anonymisiert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.4.4. Consentric-Verfahren der
Deutschen Post AG
Unsere Website
nutzt für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur crossmedialen
Mediennutzung das Consentric-Verfahren der Deutschen
Post AG. Dabei wird Ihre hinterlegte Liefer-/oder Rechnungsadresse einer sog.
Mikrozelle der Deutschen Post Direkt zugeordnet (Ø 6,6 Haushalte) und diese
Kennziffer in verschlüsselter Form hinterlegt. Ergänzend hierzu wird ein Cookie
in dem von Ihnen verwendeten PC oder sonstigem Device gespeichert. IP-Adressen
werden in dem Verfahren nicht gespeichert und umgehend anonymisiert. Mit Hilfe
des Cookies, dessen Lebensdauer drei Monate beträgt, wird registriert, welche
an der Messung teilnehmenden Websites Sie wie oft besuchen. Diese Information
wird dann auf Basis der bereits erwähnten Mikrozellen aggregiert.
Ziel der Messung ist es, die Aktivierungsleistung physischer
Werbung auf einer Website statistisch zu bestimmen. Konkret geht es darum, zu
ermitteln, wie viele Personen, die einen Katalog (oder ein anderes Werbemittel)
zugesandt bekommen haben, im Anschluss hieran die Website des betreffenden
Unternehmens aufgesucht haben. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer
namentlich identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sie können der Datenverarbeitung unter diesem Link widersprechen. Im Nachgang wird ein sog. „Opt-Out Cookie“ auf Ihrem PC gespeichert. Bitte beachten
Sie: Wenn sie sämtliche Cookies löschen, wird auch dieser
Cookie gelöscht. In diesem Fall möchten wir Sie bitten, erneut der
Teilnahme an dem Messverfahren zu widersprechen.
3.4.6. Google Adwords
Unsere Website nutzt den Dienst Google Adwords.
Google AdWords ist
ein Online-Werbeprogramm
von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(“Google”).
Dabei verwenden wir zum Einen die Remarketing-Funktion innerhalb des Google AdWords-Dienstes.
Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern
unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google
Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen
Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür
wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, z.B. für welche
Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch
unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können.
Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte
Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als
“Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl
dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten
Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten
werden nicht gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google
deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort
bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin
Nähere Informationen zu Google Remarketing
sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/
3.4.7. Google Conversion Tracking
Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google
AdWords-Dienstes das sog. Conversion Tracking. Wenn
Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner/Endgerät abgelegt.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine
personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen
Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die
sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Darüber hinaus
können Sie interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene
Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in Ihrem Browser
deaktivieren, indem Sie unter http://www.google.de/settings/ads die
Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.
Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und
dem Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1
3.4.8. Affilinet
Zur korrekten Erfassung von Sales
und/oder Leads setzt die affilinet GmbH
, Sapporobogen 6-8, 80637 München auf dem
Endgerät eines Besuchers ein Cookie. Dieses Cookie wird von der Domain
parners.webmaster-plan.com bzw. banners.webmasterplan.com gesetzt. Die von affilinet verwendeten Cookies werden in der
Standardeinstellung des Internet-Browsers akzeptiert. Falls Sie die Speicherung
dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme der Cookies
der entsprechenden Domänen in Ihrem Internet Browser. affilinet
Cookies speichern lediglich die ID des vermittelnden Partners sowie die Ordnungsnummer
des vom Besucher angeklickten Werbemittels (Banner, Textlink
o. Ä.), die zur Zahlungsabwicklung benötigt werden. Die Partner ID dient bei
Abschluss einer Transaktion dazu, die an den vermittelnden Partner zu zahlende
Provision diesem auch zuordnen zu können. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Details zu Datenschutz finden Sie unter: https://www.affili.net/de/datenschutz
3.4.9. Adobe Analytics
Diese Website
nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics, um die Nutzerzugriffe auf diese
Website auszuwerten. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Endgerät
gespeichert und hierüber Informationen erhoben, die auch auf Servern der Adobe
Systems Software Ireland Limited („Adobe“)
gespeichert werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.4.10. Targeting
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten sog. Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO durchgeführt. Die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen nutzen wir, um sicherstellen, dass
Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte
Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird und Sie nicht mit für Sie
uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen.
3.4.10.1. Onsite-Targeting
Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies
Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet.
Diese Informationen enthalten z.B. Angaben dazu, welche Produkte Sie sich auf
unseren Websites/Applikationen angesehen haben. Die Erfassung und Auswertung
erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu
identifizieren. Insbesondere werden die Informationen nicht mit
personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Anhand der Informationen
können wir Ihnen auf unserer Seite Angebote anzeigen, die speziell an Ihren
Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen
Nutzerverhalten ergeben.
3.4.10.2. Retargeting
Wir verwenden zudem Retargeting-Technologien
von externen Dienstleistern, wie z.B. das Pixel der Facebook Ireland Limited. Retargeting
ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu
gestalten. So können wir auf Websites unserer Partner gezielt jene User mit
Online-Werbung anzusprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere
Produkte interessiert haben. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung
personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internet-User
interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat.
Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten
unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen
werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen
zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen
Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit
personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.
3.4.11. Werbepartner/ Third-Party-Cookies
Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, um das
Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten. Hierzu
werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren
Werbepartner gesetzt (sog. Third-Party-Cookies). In den Cookies unserer
Werbepartner werden ebenfalls Informationen unter Verwendung von Pseudonymen zu
Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Interessen bei dem Besuch unserer Seite
abgelegt. Teilweise werden auch Informationen erfasst, die sich vor dem Besuch
unserer Seite auf anderen Seiten ergeben haben. Anhand dieser Informationen
werden Ihnen interessenbezogene Werbeeinblendungen unserer Werbepartner
angezeigt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden
auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen
zusammengeführt.
Sie können die interessenbasierte Werbeeinblendung unserer
Werbepartner durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser
verhindern.
3.4.12. Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit
Neben den bereits beschriebenen Deaktivierungsmethoden
können Sie die erläuterten Technologien auch ganz allgemein durch eine
entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden.
3.5. Social-Media-Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und
Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der
dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der
DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist
durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des
Anbieters, die wir im Folgenden verlinken.
Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen
Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass soziale
Netzwerke während Ihres Besuches von aambra.de die über Sie gesammelten
Informationen Ihrem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt
gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem
Besuch unserer Website bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen.
Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen
Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass soziale
Netzwerke während Ihres Besuches von aambra.de die über Sie gesammelten
Informationen Ihrem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt
gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem
Besuch unserer Website bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen.
3.5.1. Facebook, Google+ und YouTube
Auf dieser Website kommen Social Plugins von Facebook und Google (Google+ und YouTube) zum
Einsatz. Es handelt sich dabei um Angebote der US-amerikanischen Unternehmen
Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)).
Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu
Facebook bzw. Google her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Ihr
Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Facebook und Google
nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Funktion des Social
Plugins nicht aktiv nutzen. Wenn Sie einen Account
bei Facebook oder Google besitzen, können Sie ein solches Social
Plugin nutzen und können so Informationen mit Ihren
Freunden teilen. aambra hat keinen Einfluss
auf den Inhalt der Plugins und die
Informationsübermittlung.
Auf ihren Internetseiten stellen Facebook und Google
detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten
zu Verfügung. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzhinweise von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
3.5.2. Pinterest
Auf dieser
Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest
Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA
(„Pinterest“) integriert. Das Pinterest Plugin
erkennen Sie an dem “Pin it-Button” auf unserer
Seite.
Wenn Sie den Pinterest "Pin it-Button"
anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie
die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann
Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen können Sie der
Datenschutzerklärung von Pinterest entnehmen: https://about.pinterest.com/de/privacy
3.5.3. Twitter
Auf dieser
Website sind außerdem Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese
Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom
St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA („Twitter“). Durch das Benutzen
von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites
mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei
werden auch Daten an Twitter übertragen. Ihr Internetbrowser stellt hierfür
eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her und überträgt Daten an Twitter.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt
der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den
Konto-Einstellungen https://twitter.com/account/settings ändern.
3.5.4. Instagram
Auf dieser
Website sind des Weiteren Plugins des sozialen
Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo
Park, CA, 94025, USA („Instagram“) integriert. Das Instagram Plugin erkennen Sie an dem “Instagram - Button” auf unserer
Seite.
Wenn Sie den "Instagram - Button" anklicken
während Sie in Ihrem Instagram - Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram - Profil verlinken. Dadurch kann
Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen können Sie der
Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://instagram.com/about/legal/privacy
3.5.5. WhatsApp
Auf dieser
Website wird zudem eine WhatsApp-Schaltfläche (WhatsApp-Share-Button)
eingesetzt. Mit dieser Schaltfläche können Sie Inhalte von aambra.de über die
WhatsApp-Applikation auf Ihrem Mobiltelefon teilen. Bei der Schaltfläche
handelt es sich um einen Hyperlink. Beim Erscheinen der Schaltfläche auf dieser
Internetseite werden noch keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von
WhatsApp oder anderen Dritten übermittelt. Sobald Sie die WhatsApp-Schaltfläche
nutzen, erfährt der Betreiber von WhatsApp, welcher Inhalt geteilt wird und
dass die Schaltfläche auf dieser Website benutzt wurde. Mehr Informationen zum
Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Betreiber von WhatsApp können Sie
der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/#Privacy
3.6. Kundenkonto/ Nutzerkonto
Um Ihnen den
größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte
Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto/
Nutzerkonto an.
Die Anlage des Kundenkontos ist grds.
freiwillig. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer
hier erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Nach
Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich.
Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten
jederzeit einsehen und ändern.
Nur wenn Sie über unsere Website/Applikation Bestellungen
tätigen möchten, ist die Eröffnung eines Kundenkontos zur Abwicklung des
Vertrages zwingend erforderlich.
Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten
müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort
angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem
Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und
machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Bitte beachten
Sie, dass auch nach Verlassen unserer Webseite automatisch eingeloggt bleiben,
es sei denn, Sie melden sich aktiv ab.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu
löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der
in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn Sie einmal bei uns bestellt
haben. Die Löschung der Ihrer Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns
geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1
Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.7. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in
Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, per Chat oder per Post. Wenn Sie
mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie
uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um
mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6
Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe
c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.8. Kundenbewertungen/ Kommentare
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge auf aambra.de hinterlassen,
werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne
des Art. 6 Absatz. 1 Buchstabe f). DSGVO für 7 bzw. 14 Tage gespeichert. Das
erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen
widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische
Propaganda, etc.).
3.9. Sonstige Inhalte von Nutzern
Sie haben an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, eigene
Inhalte auf aambra.de zu veröffentlichen (z.B. Produktbewertungen, Kommentare
usw.). Wenn Sie einen Kommentar, eine Empfehlung oder eine
Bewertungen zu Produkten, Marken und Styles abgeben, verarbeiten wir
jene personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Kommentars oder einer
Bewertung freiwillig eingeben. Sie können Inhalte bei aambra.de grds. unter einem Pseudonym und/oder Ihrem Vornamen und
gekürztem Nachnamen veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung(en) ist Art. 6
Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Art. 6 Abs. 1
Buchstabe f) DSGVO. Ergänzend gelten für die Einstellungen eigener Inhalte auf aambra.de
unsere Nutzungsbedingungen, die Sie hier abrufen können: https://www.aambra .de/files//nutzungsbedingungen.pdf
3.10. Zahlungen
Ihre
Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B.
wenn Sie ein Produkt und/oder eine Dienstleistungen
über aambra.de erwerben bzw. in Anspruch nehmen. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte
weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an Ihren Kreditkartenanbieter).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6
Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1
Buchstabe f) DSGVO.
3.11. PayPal
Bei Zahlung
via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"),
weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via
PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung"
via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit
verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der
jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte
enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der
Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem
wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die
Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere
datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten
Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
4. Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme
der dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit
Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes
weiter. Die genannten Verarbeitungen beinhalten eine Datenübermittlung an die
Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien. Diese Server befinden sich in den
USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
sowie nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy
Shield.
5. Ihre Rechte
5.1. Überblick
Neben dem
Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen
bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden
weiteren Rechte zu:
• das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten
persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht
direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
• das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf
Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
• das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen
Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren
Speicherung von uns einzuhalten sind,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig, sofern Sie über aambra.de Produkte/
Dienstleistungen von Partnern erwerben, gelten die vorgenannten Rechte
gegenüber unseren Partnern entsprechend. Wenn Sie die vorgenannten Rechte
gegenüber unseren Partnern geltend machen wollen, wenden Sie sich einfach
direkt an den jeweiligen Partner,ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO,
d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem
gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
• das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber
zustehenden Rechte, können Sie unter aambra.de geltend machen. Das Recht
auf Datenübertragbarkeit können Sie in Ihrem Kundenkonto geltend machen.
Sofern Sie über aambra.de Produkte/ Dienstleistungen von
Partnern erwerben, gelten die vorgenannten Rechte gegenüber unseren Partnern
entsprechend. Wenn Sie die vorgenannten Rechte gegenüber unseren Partnern
geltend machen wollen, wenden Sie sich einfach direkt an den jeweiligen
Partner.
5.2. Widerspruchsrecht
Unter den
Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus
Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben,
widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle
in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf
Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders
als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten
speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines
solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe
von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder
Gesundheit).
5.3. Widerrufsrecht
Insofern wir
Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie
jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der
Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf
Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.
6. Datensicherheit
Alle von Ihnen
persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit
dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen.
SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking
Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an
dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers
oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und
organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten
persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust
und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6.1. Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und
Phishing
Die Sicherheit
der Daten unserer Kunden hat für uns oberste Priorität. Im Folgenden möchten
wir Ihnen einige Sicherheitshinweise geben.
Achtung vor sogenannten Phishing- und
Spoofing-Versuchen
Bei dieser Betrugsmasche wird leider auch die Marke aambra als vermeintlicher Absender
missbraucht. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher gefälschte E-Mails im
Namen von aambra erhalten. Diese
E-Mails orientieren sich sogar häufig am aambra -Markenlayout
und können unter Umständen nur schwer von echten E-Mails von aambra unterschieden werden.
Die Betrüger wollen die Vertrauensstellung zwischen aambra und unseren Kunden ausnutzen und damit
sensible Daten (z.B. Login, Kundendaten, Zahlungsinformationen) stehlen oder
schädliche Software (wie Viren oder Trojaner) auf Ihrem Computer oder
Smartphone installieren.
Die Erstellung dieser E-Mails und der Versand erfolgen nicht
durch aambra , selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden
sollte. aambra kann daher leider
auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails nehmen.
Folgend einige Merkmale, anhand derer Sie E-Mails von aambra erkennen:
• aambra fragt Sie weder nach
persönlichen Informationen per E-Mail, noch bittet aambra
Sie um eine Bestätigung persönlicher
Daten über einen Link in einer E-Mail.
• Sie erhalten Bestellbestätigungen und Rechnungen von aambra nur für Bestellungen, die Sie
tatsächlich getätigt haben.
• aambra versendet E-Mails
nur dann mit Dateianhängen, wenn Sie diese explizit bei uns angefordert haben
(z.B. Bedienungsanleitungen).
• Mails von aambra sollten keine
Rechtschreib- und Grammatikfehler aufweisen, da diese immer vor Versand
korrekturgelesen werden.
So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing
E-Mails um:
• Wir empfehlen Ihnen, verdächtige E-Mails umgehend zu
löschen.
• Öffnen Sie in verdächtigen E-Mails niemals Links und
Anhänge und geben Sie keine persönlichen Daten preis.
• Falls Sie dennoch versehentlich auf Links in der E-Mail
geklickt haben, ändern Sie sofort Ihr aambra -Passwort
unter Mein Konto. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus einen Virenscan auf Ihrem
Computer durchzuführen.
• Falls ungewöhnliche oder verdächtige Informationen über
Bestellungen oder Ihre Kundendaten in der E-Mail enthalten sind, melden Sie
sich unter Mein Konto an. Dort sind alle tatsächlich von Ihnen getätigten Bestellungen
aufgeführt und Sie können den Bestellstatus und die jeweiligen Rechnungsnummern
prüfen. Geben Sie dafür die Adresse www.aambra.de manuell in der Adressezeile Ihres Browsers ein. So verhindern Sie, dass
Sie über einen Link in der E-Mail auf betrügerische Webseiten geführt
werden.
Unser Tipp und Service für Sie: Sollten Sie
einmal unsicher sein, nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Rückruf-Service
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@aambra.de
6.2. Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten
In der vernetzten Welt von heute sind unbefugte
Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen eine Realität, der sich
Privatpersonen und Unternehmen tagtäglich aufs Neue stellen müssen. Das ist
ohne Frage eine große Herausforderung.
Da Datenschutz bei uns allerhöchste Priorität hat,
investieren wir in die Sicherheit unserer Systeme und kontrollieren diese
stetig. Denn beim Onlinekauf auf aambra.de vertrauen Sie uns Informationen zu
Ihrer Person an. Die Sicherheit dieser Informationen ist uns wichtig. Da auch
Sie einiges tun können, um sich gegen den unbefugten Zugang Dritter zu Ihren
Informationen zu schützen, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einige Hinweise
zum sicheren Umgang mit Ihren Informationen geben.
Wie kann ich meine personenbezogenen Informationen schützen?
Grundsätzlich gilt: Schützen Sie Ihr Kundenkonto und auch
Ihren Computer, Laptop oder Ihr Mobile-Gerät mit sicheren Passwörtern und
PIN-Codes, die nur Sie kennen! Achten Sie außerdem darauf, sich nach jedem
Onlinekauf auf aambra.de wieder abzumelden.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Passwörter immer nur für
einen Account nutzen! Verwenden Sie nie ein Passwort für verschiedene Anbieter
oder Portale. Überprüfen Sie, ob Sie das für aambra.de gewählte Passwort
gegebenenfalls auch auf anderen Websites verwenden. Sollte dies der Fall sein,
raten wir dringend, alle Passwörter umgehend zu ändern.
Notieren Sie sich die Passwörter nicht an einem frei
zugängigen Ort. Stellen Sie auch hier sicher, dass nur Sie Zugang zu den
Passwörtern haben.
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Passwörter sollten so gewählt werden, dass sie nicht leicht
erraten werden können, also z.B. keine gängigen Wörter aus dem Alltag, den
eigenen Namen oder Namen von Verwandten. Um das Passwort noch sicherer zu
machen, empfiehlt sich die kombinierte Verwendung von Groß- und
Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen.
Gibt es weitere Dinge, die ich beachten sollte?
Sollten Sie einmal einen öffentlich zugänglichen Rechner benutzen,
stellen Sie stets sicher, dass Sie sich nach Ihrem Besuch auf aambra.de abmelden.
Sollten Sie ohne konkreten Kontakt unangeforderte
E-Mails bekommen, in denen Sie gebeten werden, aambra
-Passwörter zu nennen oder Angaben zu Zahlungsdaten abzugeben, ignorieren Sie
dies und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit uns auf. Wir werden diese
Vorfälle untersuchen.